Ausbildungsmarkt

Die duale betriebliche Ausbildung und das duale Studium sind zwei der wichtigsten Bausteine, um qualifizierte Fachkräfte für die Zukunft zu sichern.

Sie vermitteln den Auszubildenden hochwertige Qualifikationen, erleichtern ihnen den Übergang in eine reguläre Beschäftigung und eröffnen vielfältige Perspektiven für die Karriere.

Insbesondere in gewerblich-technischen Berufen wird die Fachkräftesicherung immer mehr zur Herausforderung für unsere Unternehmen. Die zunehmende Digitalisierung und der demografische Wandel begünstigen diese Entwicklung. Eine duale betriebliche Ausbildung oder Studium ist der Weg, dem drohenden Fachkräftemangel entgegenzutreten. Hier können junge Menschen gezielt auf den Arbeitsmarkt und die branchenspezifischen Anforderungen vorbereitet werden. Deshalb engagieren wir uns mit verschiedenen Projekten und Initiativen für eine weitere Stärkung des dualen Ausbildungsweges.

Unsere bildungspolitischen Interessen vertreten wir über unsere Mitgliedschaft bei den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg (UVB) auf landespolitischer Ebene in zahlreichen Gremien.

Digitale Bildung in der Schule
11.06.20
IT-Fachkräftelücke wächst trotz Corona
Die MINT-Fachkräftelücke ist weiter groß, aufgrund der Corona-Pandemie zuletzt aber zurückgegangen. Es fehlen immer mehr Arbeitskräfte in den Bereichen IT und Bauwesen.
Duale Ausbildung
04.06.20
Brandenburgischer Ausbildungspreis 2020
Auch in diesem Jahr wird der Brandenburgische Ausbildungspreis verliehen - Bewerbungen sind bis 31.07.2020 möglich. Gesucht werden Betriebe, die sich durch Kontinuität, Qualität und Innovation in der Ausbildung auszeichnen oder sich ehrenamtlich engagieren.
26.05.20
Auswirkungen der Corona-Krise auf die duale Ausbildung abfedern
Von Übernahmeprämien bis zu einer noch gezielteren und digitaleren Beratung von Jugendlichen und Betrieben. Die Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung haben zahlreiche Maßnahmen beschlossen, um die Auswirkungen der Corona-Krise auf die duale Ausbildung abzumildern.
Digitaler Wandel
07.05.20 Webinar des Projekts „Berliner AusbildungsQualität“ (BAQ)
Digitales Arbeiten mit Auszubildenden
Um auch in diesen Zeiten einen guten Austausch mit den Auszubildenden gewährleisten zu können, bietet sich die Nutzung von digitalen Medien an.
Ausbildung
05.05.20 Webinar des Projekts „Berliner AusbildungsQualität“ (BAQ)
Mehr als Willkommenskultur – Auszubildende integrieren und binden
Gerade in Zeiten betrieblichen Wandels kommt es darauf an, die Auszubildenden gut in das Unternehmen zu integrieren. Ist dies doch Voraussetzung für die Motivation und Leistungsbereitschaft der Auszubildenden.
Ausbildung, Mädchen, Junge, Berufsausbildung, Maschine, Daumen hoch
05.05.20
Berlin
Duale Ausbildung bleibt tragende Säule der Fachkräftesicherung
In Berlin wurde mit allen Akteuren eine gemeinsame Erklärung zur Sicherung der beruflichen Bildung unterzeichnet. Ähnliche Verabredungen wurden ebenfalls in Brandenburg bei einem Spitzentreffen mit Minister Steinbach getroffen.
Ausbildung, Mädchen, Junge, Berufsausbildung, Maschine, Daumen hoch
26.03.20 Unternehmen in Berlin und Brandenburg
Girls´Day, Boys´Day und Zukunftstag 2020 - fällt aus
Die bundesweiten Aktionstage zur klischeefreien Berufsorientierung für Jungen und Mädchen sind aufgrund der aktuellen Corona-Situation für 2020 abgesagt. Einen Ersatztermin wird es nicht geben.
Digitalisierung ist Chefsache
12.03.20
Die neuen IT-Berufe sind da
Die Ausbildungsordnungen von vier dualen IT-Berufen wurden überarbeitet und treten am 1. August 2020 in Kraft.
Duale Ausbildung
29.01.20
Mehr Geld für Auszubildende
Die tariflichen Ausbildungsvergütungen legten im Jahr 2019 bundesweit erneut deutlich zu. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat ermittelt, dass Auszubildende durchschnittlich 939 Euro brutto im Monat verdienten.
10.12.19
Berlin
Ausbildung gut vorbereiten und unterstützen
Mit welchen Förderinstrumenten lassen sich Ausbildungen vorbereiten und begleiten? Was ist zu beachten, wenn Geflüchtete eine duale Ausbildung beginnen? Zu diesen Fragen informierten die Regionaldirektion Berlin-Brandenburg und das ARRIVO BERLIN Servicebüro für Unternehmen.

Kontakt

Alexander Schirp, UVB, stv. Hauptgeschäftsführer, Unternehmensverbände, Berlin, Brandenburg
Hauptgeschäftsführer
Alexander
Schirp
Telefon:
+49 30 31005-101
Telefax:
+49 30 31005-160
E-Mail:
Schirp [at] vme-net.de
Thoralf Marks
Berufs-, Schul- und Ausbildungspolitik
Thoralf
Marks
Telefon:
+49 30 31005-209
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Marks [at] vme-net.de
Antonia Petersen
Arbeitsmarktpolitik
Antonia
Petersen
Telefon:
+49 30 31005-124
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Petersen [at] vme-net.de
Anke Zeitschel
Ausbildungsmanagement, MINT-Förderung
Anke
Zeitschel
Telefon:
+49 30 31005-237
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Zeitschel [at] vme-net.de