Ausbildungsmarkt

Die duale betriebliche Ausbildung und das duale Studium sind zwei der wichtigsten Bausteine, um qualifizierte Fachkräfte für die Zukunft zu sichern.

Sie vermitteln den Auszubildenden hochwertige Qualifikationen, erleichtern ihnen den Übergang in eine reguläre Beschäftigung und eröffnen vielfältige Perspektiven für die Karriere.

Insbesondere in gewerblich-technischen Berufen wird die Fachkräftesicherung immer mehr zur Herausforderung für unsere Unternehmen. Die zunehmende Digitalisierung und der demografische Wandel begünstigen diese Entwicklung. Eine duale betriebliche Ausbildung oder Studium ist der Weg, dem drohenden Fachkräftemangel entgegenzutreten. Hier können junge Menschen gezielt auf den Arbeitsmarkt und die branchenspezifischen Anforderungen vorbereitet werden. Deshalb engagieren wir uns mit verschiedenen Projekten und Initiativen für eine weitere Stärkung des dualen Ausbildungsweges.

Unsere bildungspolitischen Interessen vertreten wir über unsere Mitgliedschaft bei den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg (UVB) auf landespolitischer Ebene in zahlreichen Gremien.

Berlin braucht Dich!
08.08.19
Berlin
Berufssprachkurse für junge Geflüchtete und Migranten
Mit Beginn des Ausbildungsjahres 2019/20 starten ausbildungsbegleitende Deutschsprachkurse an verschiedenen Berliner Oberstufenzentren. Interessierte können sich vom ARRIVO BERLIN Servicebüro für Unternehmen beraten lassen.
03.07.19
Gesucht: Engagierte Ausbildungsbetriebe in Brandenburg
Bereits zum 15. Mal wird der Brandenburgische Ausbildungspreis verliehen - Bewerbungen sind noch bis 31.07.2019 möglich.
Ausbildung
06.06.19
Wirtschaft in Berlin und Brandenburg meldet kräftigen Anstieg bei Ausbildungsverträgen
UVB-Hauptgeschäftsführer Christian Amsinck zur aktuellen Situation am Ausbildungsmarkt: Firmen investieren stark in die duale Bildung.
IT-Fachkraft
04.06.19
MINT-Fachkräfte dringend gesucht
Die MINT-Fachkräftelücke wird größer und deutlich IT-lastiger: Fast fünf von zehn fehlenden MINT-Arbeitskräften entfallen auf den IT-Bereich. Ausländische Fachkräfte werden bei der Stellenbesetzung immer wichtiger.
Duale Ausbildung
02.05.19
Berufsbildungsbericht 2019 vorgelegt
Im Fokus: Ausbildungsmarktsituation 2018, aktuelle berufsbildungspolitische Maßnahmen und die berufliche Weiterentwicklung.
Schülerinnen im Infotruck
13.03.19
Berlin
Mit dem M+E-InfoTruck auf Entdeckungstour
Lernen Sie Ausbildungsbetriebe in der Region Berlin-Brandenburg kennen, Gelegenheit dafür gibt es wieder im Mai 2019.
Betriebliche Ausbildung stärken
29.01.19
Wieder stärkerer Anstieg der tariflichen Ausbildungsvergütungen
Auch 2018 sind die tariflichen Ausbildungsvergütungen bundesweit wieder deutlich gestiegen, wie das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ermittelt hat. Die durchschnittliche Steigerung fiel 2018 mit 3,7% höher aus als im Vorjahr (2,6%).
Infotruck der Metall- und Elektroindustrie
24.01.19
Berlin
Ein Truck voller Zukunftschancen
Ab 6. März 2019 ist der Truck wieder in Berlin und Brandenburg unterwegs. Schülergruppen können sich ab sofort anmelden.
Berufsinformation in Cottbus
18.01.19
Berlin
Der M+E-Infotruck geht wieder auf Tour
30 interessante Berufe mit Top-Perspektiven - darüber informiert der InfoTruck in Berlin und Brandenburg.
Arbeitsschutz / Unfallverhütung
09.01.19
Berlin
Wirtschaft fordert entschlossenes Handeln gegen Fachkräftemangel
Die Engpässe beim Personal werden zum Risiko für Firmen in Berlin und Brandenburg. UVB-Hauptgeschäftsführer Amsinck: „Wachstum fällt 2019 leicht gebremst aus“

Kontakt

Alexander Schirp, UVB, stv. Hauptgeschäftsführer, Unternehmensverbände, Berlin, Brandenburg
Hauptgeschäftsführer
Alexander
Schirp
Telefon:
+49 30 31005-101
Telefax:
+49 30 31005-160
E-Mail:
Schirp [at] vme-net.de
Thoralf Marks
Berufs-, Schul- und Ausbildungspolitik
Thoralf
Marks
Telefon:
+49 30 31005-209
Telefax:
+49 30 31005-190
E-Mail:
Marks [at] vme-net.de
Sebastian Krohne
Arbeitsmarktpolitik, SCHULEWIRTSCHAFT
Sebastian
Krohne
Telefon:
+49 30 31005-124
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Krohne [at] vme-net.de
Stefanie Cyzbik
Ausbildungsmanagement, MINT-Förderung
Stefanie
Czybik
Telefon:
+49 30 31005-237
Telefax:
+49 30 31005-166
E-Mail:
Czybik [at] vme-net.de