Zukunft der Arbeit

Unternehmen sind wettbewerbsfähig, wenn sie von einer kurzfristigen Personalplanung zu einer weitsichtigen Personalstrategie wechseln. Fachkräftesicherung bedeutet, den Blick auf die Zukunft der Arbeit zu richten. Dafür gilt es, genau zu analysieren, wer künftig für welche Arbeiten gebraucht wird.

Tools zur Fachkräftesicherung

Die Personalarbeit in den Unternehmen muss dem demografischen Wandel Rechnung tragen. Nötig sind dabei individuelle Lösungen. So gibt beispielsweise ein Demografiecheck Auskunft über den zukünftigen Fachkräftebedarf und hilft, geeignete Maßnahmen und Handlungsoptionen für die Personalarbeit abzuleiten. Unsere Altersstrukturanalyse wiederum ermöglicht einen Überblick über die Altersstruktur nach individuellen und selbst definierten Kriterien.


Zukunft der Arbeit

Die Personalarbeit der Zukunft steht vor zwei großen Herausforderungen: dem demografischen Wandel und der digitalen Transformation. Während das Demografiemanagement heute in nahezu jedem Unternehmen zum Alltag gehört, stehen die meisten Unternehmen beim Thema Digitalisierung noch weitgehend am Anfang. Die damit verbundenen Fragen stehen im Mittelpunkt der Arbeit des VME und des Digitallabors „Wirtschaft 4.0“.

Flyer zum Projekt "Führen lernen 3.0"
29.04.16
Berlin
Projektankündigung: „Führen lernen 3.0“
In diesem Jahr geht das Projekt „Führen lernen“ der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg in Kooperation mit der Bundeswehr in die dritte Runde. Begonnen hatte die Zusammenarbeit bereits 2014 im Rahmen des gleichnamigen Pilotprojektes.
26.04.16
Berlin / Flughafen Tempelhof
connecticum 2016
Präsentieren Sie sich auf Deutschlands großer Karriere- und Recruitingmesse für angehende junge Informatiker, Ingenieure und Wirtschaftswissenschaftler.
22.04.16
Berlin
studyworld 2016 – 11. Internationale Messe für Studium, Praktikum und akademische Weiterbildung
Erreichen Sie über 8.000 Besucher und präsentieren Sie sich mit renommierten Bildungsinstitutionen aus der ganzen Welt.
23.03.16
Berlin
Fachkräfte gesucht?
Monatlich veröffentlichen wir hier Kurzprofile von Flüchtlingen und Asylsuchenden, die auf der Suche nach Arbeit sind. Die Daten stellt die Agentur für Arbeit Berlin Süd zur Verfügung.
14.03.16
Düsseldorf
Wie sehen Sie die Arbeitswelt von morgen?
Ihre Meinung ist gefragt: Unterstützen Sie die Frühjahrserhebung des ifaa-Trendbarometer zur zukünftigen Gestaltung unserer Arbeitswelt.
Geschäftsführer Alexander Schirp verlieh den Sonderpreis "Ausbildungsförderung" an das Mercedes-Benz Bank Service Center
18.02.16
Great Place to Work: VME-Mitglied ist Gewinner des Abends
Was macht einen guten Arbeitgeber aus? Wie wirken sich eine mitarbeiterorientierte Arbeitsplatzkultur und hohe Arbeitgeberattraktivität auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen aus? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Initiative Great Place to Work®, deren regionaler Partner die UVB ist.
Stark im Beruf
08.11.15
Berlin
„Stark im Beruf – Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein“
Mit dem Programm „Stark im Beruf“ setzt sich das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für bessere Chancen von Müttern mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt ein. Unternehmen sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.
03.11.15
Berlin
"Ich werde wirksam führen"
Ein Jahr lang setzten sich 17 junge Nachwuchsführungskräfte aus Wirtschaft und Bundeswehr in dem Projekt „Führen lernen“ mit den Anforderungen und Erwartungen an Führungskräfte im digitalen Zeitalter auseinander.
Martina Neise und Sven Weickert begrüßen die Teilnehmer der Abschlusspräsentation
03.11.15
Mercedes-Benz-Werk, Berlin
"Führen lernen" - Projekt 2.0 für Nachwuchsführungskräfte
Das Projekt "Führen lernen" ging in die zweite Runde. Gemeinsam werden Manager aus der Wirtschaft und Offiziere zu Führungsthemen geschult. Beide Seiten lernen dabei die Managementstrukturen im jeweils anderen Bereich kennen.
Angebotsbroschüre für Geflüchtete in Berlin
10.10.15
Erstinformation für Geflüchtete
Eine neue Broschüre des Integrationsbeauftragten des Berliner Senats führt Angebote der wichtigsten Arbeitsmarktakteure zusammen.

Kontakt

Jutta Wiedemann
Abteilungsleiterin Betriebliche Personalpolitik und Fachkräftesicherung
Jutta
Wiedemann
Telefon:
+49 30 31005-207
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Wiedemann [at] vme-net.de

Arbeit im Jahr 2030

Schüler, Auszubildende und Studenten sprechen über ihre Wünsche an die Arbeit der Zukunft.

Weiterführende Informationen