Einigung in der M+E-Tarifrunde 2024

Trotz schwieriger Ausgangslage Kompromiss gefunden – lange Laufzeit schafft Planungssicherheit und mindert Belastungen

Informations- und Musterschreiben zu Tarifverträgen, Erläuterungen zu Neuregelungen mit praktischen Tipps, Arbeitshilfen oder Handlungsleitfäden finden eingeloggte VME-Mitglieder im internen Mitgliederbereich.


In der vierten Runde der Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektro-Industrie 2024 in Hamburg haben sich die Tarifpartner unter gemeinsamer Verhandlungsführung des Arbeitgeberverbands Nordmetall und des Verband der Bayerischen Metall- und Elektroindustrie (vbm) am 12. November 2024 auf einen Tarifabschluss geeinigt. Am 20. November 2024 haben der Verband der Metall- und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg (VME) und die IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen vereinbart, den Pilotabschluss zu übernehmen.

Die Einigung sieht vor:

  • Erhöhung der Auszubildendenvergütungen zum 01.01.2025 um 140 Euro
  • Einmalzahlung von 600 Euro zum 01.02.2025, die von den Unternehmen auf Dezember 2024 vorgezogen werden kann
  • Tabellenerhöhung von 2,0 Prozent zum 01.04.2025
  • Erhöhung des T-ZUG (B) von 18,5 Prozent auf 26,5 Prozent in 2026
  • Tabellenerhöhung von 3,1 Prozent zum 01.04.2026
  • Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit bis zum 31.10.2026, also von insgesamt 25 Monaten.
  • Die automatische Differenzierung erlaubt es Unternehmen in wirtschaftlich schwieriger Lage, die Belastungen rasch und unbürokratisch zu mildern. Die Auszahlungszeitpunkte von T-ZUG (B) und Transformationsgeld werden getauscht und das Transformationsgeld steht in vollem Umfang für die Differenzierung nach den bisherigen Kriterien zur Verfügung.
  • Bei den Freistellungstagen wurde die bestehende Regelung modifiziert: Neben einigen Vereinfachungen im Verfahren für Schichtbeschäftigte können in Zukunft auch Teilzeitbeschäftigte in den anspruchsberechtigten Gruppen von den Freistellungstagen Gebrauch machen. Die Einigung erlaubt bei Pflegenden und Eltern von Kindern bis zum vollendeten 12. Lebensjahr eine zusätzliche Option auf 3 mal 6 Tage. Gleichzeitig wurden die Kompensationsmöglichkeiten ausgeweitet. Ist eine Kompensation nicht möglich, kann der Arbeitgeber die Freistellung wie bisher ablehnen.
  • Zudem haben die Tarifparteien zwei gemeinsame Erklärungen unterzeichnet: eine gerichtet an die Politik mit dem dringenden Handlungsbedarf zur Stärkung des Industriestandorts, die andere zur Demokratiebildung von Auszubildenden.
Chart, Tarifabschluss, 2024, Metall- und Elektro-Industrie
Abschluss kompakt: Neben Lohnplus und Laufzeit gibt es Änderungen bei den Freistellungstagen. Eltern, Pflegende und Schichtarbeiter können sie in Anspruch nehmen. Die Regeln für die automatische Differenzierung werden für zwei Jahre fortgeschrieben. © Gesamtmetall / IW Medien 2024
Tagesspiegel, Kolumne, "In der Lobby", Foto, Alexander Schirp, UVB, Unternehmensverbände, Berlin, Brandenburg
09.12.24
Wer wächst, spart sich das Sparen
Die Kürzungen im Berliner Haushalt sind diesmal das Thema der Kolumne von UVB-Hauptgeschäftsführer Alexander Schirp.
M+E, Metall- und Elektroindustrie, Berlin, Brandenburg, Tarifrunde, Übernahme, Verhandlung, 2024
20.11.24
Berlin
Metall-Tarifparteien in der Hauptstadtregion übernehmen Pilotabschluss der M+E-Industrie
5,1 Prozent mehr Geld für 25 Monate, dazu größere Spielräume für Unternehmen in angespannter Lage: Darauf haben sich Arbeitgeber und IG Metall geeinigt. Damit haben die Sozialpartner Verantwortung in einer schwierigen Lage demonstriert.
12.11.24
Berlin
VME sieht Metall-Pilotabschluss im Norden als gute Grundlage
Nordmetall und vbm haben mit der IG Metall einen Pilotabschluss erzielt. Die Einigung sei für beide Seiten akzeptabel, sagte VME-Verhandlungsführer Stefan Moschko.
Standort stärken, Logo, Tarifkampagne, 2024, Gesamtmetall
04.11.24
Berlin
„Warnstreiks bringen uns der Einigung keinen Schritt näher“
Im Tarifkonflikt mit der IG Metall gibt es weiter keine Einigung - trotz des substanziellen Angebots der Arbeitgeber. Sie rufen die Beschäftigten auf, die Warnstreiks einzustellen.
Alexander Schirp, Hauptgeschäftsführer, UVB, Unternehmensverbände, Berlin, Brandenburg
29.10.24
Berlin
Unternehmer fordern bessere Rahmenbedingungen für die Industrie
Vor den beiden Wirtschaftsgipfeln der Bundesregierung in Berlin fordert UVB-Hauptgeschäftsführer Alexander Schirp die Politik auf, nicht nur wieder zu reden, sondern zu handeln.
28.10.24
Berlin
Moschko: „Warnstreiks schaden Betrieben weiter – Eskalation durch IG Metall bringt nichts“
VME-Verhandlungsführer Stefan Moschko kritisert die von der IG Metall angekündigten Warnstreiks.
Tagesspiegel, Kolumne, "In der Lobby", Foto, Stefan Moschko, UVB, Unternehmensverbände, Berlin, Brandenburg
28.10.24
Krise und Löhne
In seiner Kolumne widmet sich Stefan Moschko diesmal der Tarifrunde und den Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie.
Stefan Moschko, Dirk Schulze, VME, IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen, Verhandlungsführer, Tarifrunde, 2024
25.10.24
Berlin
„Wir wollen eine schnelle Lösung“
Trotz der tiefen Krise haben die Metall-Arbeitgeber den Beschäftigten ein Angebot vorgelegt. Jetzt geht es darum, Kompromisse zu finden.
VME, Gesamtmetall, Tarifrunde, 2024, Teaser, Bild
18.10.24
Berlin
Tarifrunde 2024: Metall-Arbeitgeber in Berlin und Brandenburg legen Angebot vor
In der zweiten Verhandlungsrunde haben die Metall-Arbeitgeber in der Hauptstadtregion ein Angebot vorgelegt. Es sichert die Einkommen der Beschäftigten und wird zugleich der schwierigen Lage vieler Betriebe gerecht.
gewerkschaft; strassenschild; schild; wegweiser; streik; streiken; einigung; tarifverhandlungen; arbeitgeber; arbeitnehmer; streit; vertretung; gewerkschafter; arbeiter; arbeitervertretung; arbeiterbewegung; tarif; tarife; tarifvertrag; tarifverträge;
12.09.24
„Die Gewerkschaft muss auf den Boden der Tatsachen kommen“
In der ersten Verhandlungsrunde sind sich die Arbeitgeber und die IG Metall nicht näher gekommen. Die Forderung der Gewerkschaft wirke wie von einem anderen Stern, erklärte der VME.

Eindrücke

Erklär-Videos zum Tarifabschluss 2024

Griffleiste zur Tarifrunde

Griffleiste, Tarifrunde, 2024, Gesamtetall

Argumente und Fakten zur Tarifrunde 2024

Daten & Fakten zur M+E-Industrie

Titel, M+E, Zahlenheft, 2023

Das M+E-Zahlenheft 2023

Die Tarifrunden im Überblick

Eine Chronik der Tarifrunden von 1990 bis 2021 finden Sie hier.

Ihre Ansprechpartner

Andreas Schulz, Geschäftsführer, Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg
Stv. Hauptgeschäftsführer
Andreas
Schulz
Telefon:
+49 30 31005-116
Telefax:
+49 30 31005-201
E-Mail:
Andreas.Schulz [at] vme-net.de
Robert, Schulte, UVB, Unternehmensverbände, Berlin, Brandenburg
Stellv. Leiter Tarifpolitik und Arbeitswissenschaft
Robert
Schulte
Telefon:
+49 30 31005-208
Telefax:
+49 30 31005-154
E-Mail:
Schulte [at] vme-net.de