17.10.23

Ziel Zukunft: Jugendliche informieren sich über Chancen in der Metall- und Elektroindustrie

Arbeitgeber zeigen auf Ausbildungsmesse im Haus der Wirtschaft breites Berufe-Spektrum

40 spannende und vielfältige Ausbildungsberufe bietet die Metall- und Elektro-Industrie, von A wie Anlagenmechaniker bis Z wie Zerspanungsmechaniker. Wer hier erfolgreich ins Berufsleben startet, gehört als Fachkraft später zu den absoluten Top-Verdienern. Auf einer Ausbildungsmesse im Berliner Haus der Wirtschaft können sich junge Frauen und Männer am Mittwoch (18. Oktober) über diese Berufe informieren. Die Vocatium Berlin focus II ist eine Veranstaltung des Verbands der Metall- und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg (VME).

„Unsere Unternehmen zeigen, welche vielfältigen Chancen in unserer Branche stecken“, sagt VME-Hauptgeschäftsführer Alexander Schirp. „Digitalisierung, Klimaschutz, Präzisionstechnik, aber auch Kalkulieren, Organisieren und Verhandeln – die Metall- und Elektroindustrie bietet Berufe auf der Höhe der Zeit.  Dutzende/Hunderte Ausbildungsplätze in den Betrieben sind noch unbesetzt. Wer das Ziel Zukunft hat, sollte unsere Messe unbedingt besuchen.“

Der VME als Veranstalter erwartet rund 600 Jugendliche aus Berlin und Brandenburg. Sie können sich von 21 Ausbildungsbetrieben aus der Hauptstadtregion beraten lassen. Unternehmen wie Mercedes-Benz, BMW, Alstom, Siemens, Osram und viele andere sind auf der Branche vertreten, um potenziellen Nachwuchs kennenzulernen. Die Messe ist von 8.30 Uhr bis 15 Uhr geöffnet. Das Besondere an der Vocatium ist, dass die meisten der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler bereits über einen Beratungstermin mit einem der Unternehmen verfügen. Sie wurden von ihren Schulen gezielt auf die Gespräche vorbereitet.  Auch wer keinen Termin hat, ist auf der Messe willkommen.

Das IfT Institut für Talententwicklung richtet diese Veranstaltung im Auftrag des VME aus. Es steht im engen Kontakt zu vielen Schulen in Berlin und Brandenburg. Die bundesweite Schirmherrschaft über die Vocatium-Messen hat Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, übernommen. „Wir nutzen jede Möglichkeit, um freie M+E-Ausbildungsstellen noch zu besetzen“, sagt VME-Hauptgeschäftsführer Schirp. „Darauf zielt auch unser neues Programm #Chancen.nutzen, bei dem wir benachteiligten Jugendlichen beim Start in den Beruf helfen.“  

Zur Vocatium Berlin focus II gehört auch das Messehandbuch „Chancen in Berlin-Brandenburg“. Darin finden junge Menschen regionale und überregionale Bildungsanbieter. Diese sind auch auf der Suchbörse erfolg-im-beruf.de vertreten. Einblicke in die Berufswelt bietet zudem das Online-Magazin Vocatium news. Neben wertvollen Informationen zu Bildungsthemen hält es auch eine Mediathek mit Podcasts und Videos bereit.

Diese Unternehmen sind auf der Messe im Haus der Wirtschaft vertreten:

  • ABB Ausbildungszentrum gGmbH
  • ALSTOM Transportation Germany GmbH
  • BMW Group
  • BORSIG GmbH
  • BSH Hausgeräte GmbH
  • DLB Draht und Litzen GmbH
  • Elektro Bergemann GmbH
  • EUROPTEN Deutschland GmbH
  • Evamo Pump Technology Solutions PS GmbH
  • GE Vernova
  • hmp HEIDENHAIN-MICROPRINT GmbH
  • KST Kraftwerks- und Spezialteile GmbH
  • MAN Energy Solutions SE
  • Mercedes-Benz AG Werk Berlin
  • Mercedes-Benz Ludwigsfelde GmbH
  • OSRAM GmbH
  • Piepenbrock Unternehmensgruppe
  • Siemens
  • Siemens Energy Global GmbH & Co. KG
  • Siemens Mobility GmbH
  • SKF Lubrications Systems Germany AG

 

Über das IfT Institut für Talententwicklung

Das IfT Institut für Talententwicklung ist als Wegbereiter für die berufliche Zukunft tätig. Das Unternehmen arbeitet mit 5.000 allgemeinbildenden Schulen und rund 4.000 Unternehmen, Kammern und Verbänden, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen aus dem In- und Ausland zusammen. Die Wurzeln des IfT reichen in das Jahr 1991 zurück. Heute ist das Unternehmen in allen deutschen Bundesländern und im benachbarten Ausland tätig. Die rund 200 festangestellten Mitarbeitenden sind für 75 Standorte aktiv. Hauptsitz ist Berlin. Alle Informationen zum IfT unter www.erfolg-im-beruf.de.

Über den VME

Der Verband der Metall- und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg e.V. (VME) ist der freiwillige und solidarische Zusammenschluss von Unternehmen der größten Industriebranche in der Hauptstadtregion. In unseren Unternehmen arbeiten rund 110.000 Menschen – in der Automobilindustrie und im Schienenfahrzeugbau, im Maschinen- und Anlagenbau, in der Energietechnik, in der Medizintechnik, Elektrotechnik und Elektronik, in der Luft- und Raumfahrtindustrie, in der Metallbe- und -verarbeitung und in der Feinmechanik und Optik. Sie sind das Herz der Wirtschaft.

Die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) sind die Stimme der Wirtschaft in der Hauptstadtregion. Wir stehen für 60 Mitgliedsverbände aus allen wichtigen Branchen, von der Autoindustrie bis zur Startup-Branche. Als Landesvereinigung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und Landesvertretung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) setzen wir uns für die Belange der regionalen Wirtschaft auf Bundesebene ein. Unser ordnungspolitisches Leitbild ist die Soziale Marktwirtschaft mit einem funktionierenden Wettbewerb. Für uns sind unternehmerische Freiheit, ökonomische Leistungsfähigkeit und Verantwortung für das Gemeinwohl untrennbar miteinander verbunden.

Weitere Informationen

Ihr Ansprechpartner

Thoralf Marks
Berufs-, Schul- und Ausbildungspolitik
Thoralf
Marks
Telefon:
+49 30 31005-209
Telefax:
+49 30 31005-190
E-Mail:
Marks [at] vme-net.de

Pressekontakt

Carsten Brönstrup
Abteilungsleiter Presse und Kommunikation, Pressesprecher
Carsten
Brönstrup
Telefon:
+49 30 31005-114
Telefax:
+49 30 31005-166
E-Mail:
Broenstrup [at] vme-net.de