MINTvernetzt Jahrestagung 2025
Am 11. und 12. Februar 2025 kamen im Berliner Tagungswerk rund 400 Expertinnen und Experten aus der deutschen MINT-Community zusammen, um über aktuelle Fragen ihres Fachgebiets zu diskutieren und künftige Projekte zu planen. Der Anlass: Die MINTvernetzt-Jahrestagung unter dem Motto „Vernetzte Bildung. Chancen – Räume – Strukturen“, die ein hervorragendes Setting für den fachlichen Austausch bot.
Zahlreiche interaktive Diskussionsrunden und Workshops förderten den konstruktiven Austausch über MINT-Angebote für junge Menschen. Dazu zählte die Fishbowl-Diskussion unter Leitung von Stephanie Kowitz-Harms, an der Jörg Matern als Speaker teilnahm. Matern leitet beim VME die Abteilung für Bildungspolitik. Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um die MINT-Bildung zu intensivieren und bestehende Angebote niedrigschwellig zugängig zu machen? Die Diskussionsrunde war sich einig, dass insbesondere außerschulische und schulische Angebote besser miteinander verzahnt werden sollten. Dazu zählt auch eine nachhaltigere Zusammenarbeit mit den Schulen und eine passgenauere Einbettung der Angebote von Bibliotheken, Schülerlaboren, Workshops, Hackerschools etc. in laufende Unterrichtsthemen.

Jörg Matern (Bildmitte), Abteilungsleiter Bildungspolitik beim VME, teilte seine Erfahrungen in einer Fishbowl-Diskussion auf der MINTvernetzt-Jahrestagung. © VME 2025
Wie können Kooperationen besser gelingen? Nach dem Kurzimpuls „Kooperation als Hebel“ von Professorin Doris Lewalter wurde dieses Thema weiter vertieft. Die hoch spannende Diskussionsrunde „Vernetzte MINT-Bildung – wie können Kooperationen gelingen?“ war auch mit Fachleuten aus Sport und Kultur gut besetzt: Igor Ryabinin, Leiter Nachhaltigkeit und Soziales bei Alba Berlin, und Susanne Hilf, Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen, berichteten von ihren Erfahrungen und Erfolgen in der Zusammenarbeit mit Ganztagsschulen.
Neben ihrem vielseitigen Programm bot die Jahrestagung interessante Exkursionen zu außerschulischen Berliner Lernorten und einen Science Slam. Die Jahrestagung wurde ihrem Anspruch, MINT-Expertinnen und -Experten zu vernetzen und für ihre weitere Arbeit zu inspirieren, voll und ganz gerecht.
Über MINTvernetzt
Die MINT-Vernetzungsstelle, kurz MINTvernetzt, ist das Dach für die außerschulische MINT-Bildung in Deutschland. MINTvernetzt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von Mitarbeitenden der Körber-Stiftung, der matrix gGmbH, des Nationalen MINT Forums e. V., des Stifterverbands und der Universität Regensburg als Verbund gemeinsam umgesetzt.