Modernes Gesundheitsmanagement in der digitalisierten Arbeitswelt
Praxistaugliche Präventivmaßnahmen für Unternehmen in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt sind der Schwerpunkt der aktuellen Forschungsarbeit von Arbeitspsychologen der Universität Heidelberg. Dabei ist auch die Mitwirkung von Unternehmen gefragt. Deshalb sind interessierte kleine und mittelständische Unternehmen (KMU bis 500 Mitarbeiter) aus der Region eingeladen, sich an der Konzeption eines ganzheitlichen Ansatzes für ein modernes HR- und Gesundheitsmanagement zu beteiligen.
Ermittelt werden sollen der Bedarf und die Anforderungen an ein solches HR- und Gesundheitsmanagement. Dabei werden Rahmenbedingungen wie die zunehmende Digitalisierung, neue Technologien der Industrie 4.0 und der demografische Wandel mit einbezogen. Entstehen soll eine Toolbox mit praktikablen Instrumenten und Methoden, die den Unternehmen im Anschluss zur Verfügung gestellt werden kann. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Damit die Toolbox eng am Bedarf der Unternehmen entwickelt werden kann, sucht die Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Heidelberg KMU-Experten (Geschäftsführung oder Personalwesen) aus dem produzierenden Gewerbe für ein ca. einstündiges Interview zum Thema HR- und Gesundheitsmanagement. Die Teilnahme am Projekt ist für die Kooperationspartner kostenfrei.
Näheres zum Projekt „Maßnahmen und Empfehlungen für die gesunde Arbeit von morgen“ (MEgA) erfahren Sie hier.