16.11.21 | 10:00 bis 11:00 | Berlin
Zum Kalender hinzufügen

HR Innovators: Digitale Technologien in der Personalarbeit der Zukunft

Thema 3: Weiterbildung: Potenzialanalyse und Peer-to-Peer-Learning

Kompetenzen sind der Motor des Unternehmenserfolgs. Erfolgreiche Führungskräfte setzen ihre Mitarbeiter:innen daher am besten so ein, dass diese ihre individuellen Fähigkeiten und Talente im Job richtig entfalten können. Doch wie können Führungskräfte Kompetenzen erkennen, die außerhalb der klassischen Arbeitsbereiche liegen?

Insbesondere im Zuge der zunehmenden Digitalisierung wird dies mehr und mehr zur Kernfrage. Denn mit der Einführung neuer digitaler Anwendungen sind plötzlich Daten-, Technologie- und Methodenkompetenzen gefragt, die bisher in Unternehmen kaum erfasst wurden.

Wie also gelingt es Unternehmen, diese versteckten Potenziale zu erfassen? Und wie kann der Wissenstransfer innerhalb von Unternehmen bestmöglich organisiert werden? Welchen Beitrag leisten hierbei digitale Tools?

Darüber wollen wir mit Ihnen im Rahmen unseres digitalen Formates der „HR Innovators“ diskutieren und mit drei spannenden Lösungsanbietern ins Gespräch kommen.

Die Veranstaltung findet mit MS Teams statt. Nutzen Sie bitte diesen Einwahllink.

AGENDA

10:00 Uhr Begrüßung & Einführung
Karin Block, Personalleiterin Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) und Vorsitzende des UVB-Personalforums Berlin-Brandenburg

10:10 Uhr Impuls I: Wissen Sie, was Sie wissen? – Skill Maps, Skill Gaps und Lerninteressen sichtbar machen
Steffen Welsch, Chief Innovation Officer bei Tandemploy:

10:20 Uhr Impuls II: Mit dem richtigen Daten-Talent zum Erfolg – Data Skill Assessment mit KI
David von Hammerstein, Co-Founder Skillfill

10:30 Uhr Impuls III: Lebenslanges Lernen im Shopfloor – Peer-to-Peer Skill-Development
Rinusan Navakumaran, Co-Founder und Geschäftsführer Optimo

10:40 Uhr Austausch & Diskussion

11:00 Uhr Ende

Zum Format

Die HR Innovators sind ein Gemeinschaftsformat des Personalforum Berlin-Brandenburg und der Industry Innovators Group. Im Fokus stehen Zukunftsthemen der Personalarbeit und die sich mit der technologischen Entwicklung verändernde Rolle von Personaler:innen. Gemeinsam mit Personalverantwortlichen unserer Mitgliedsunternehmen sowie regionalen HR-Startups wollen wir die Rolle der Technologien in der Personalarbeit der Zukunft kontrovers diskutieren und Gestaltungsansätze identifizieren.

Veranstaltungsort

Virtuelles Treffen über MS Teams, Haus der Wirtschaft
Am Schillertheater 2, 10625 Berlin

Anmeldung

Teilnahme
Anrede
Die E-Mail für diese Anmeldung.
Bitte achten Sie darauf keine Leerzeichen einzugeben.
Ich bin damit einverstanden, dass meine persönlichen Daten in Form von Name, Vorname, Funktion und Firma im Rahmen einer Teilnehmerliste zur Veranstaltung veröffentlicht werden dürfen. Dies umfasst das Auslegen einer gedruckten Teilnehmerliste am Veranstaltungsort und die digitale Weitergabe an die Teilnehmer/innen und Beteiligten der Veranstaltung.

Auf dieser Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen erstellt, die wir für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit der Verbandsfamilie analog und digital nutzen. Mehr zum Zweck der Erstellung und zur Verwendung der Aufnahmen erfahren Sie in unseren Fotohinweisen.

Bei der Anmeldung zur Veranstaltung erheben wir personenbezogene Daten. Darüber, wie diese Daten verwendet, gespeichert und verarbeitet werden, informiert unsere Datenschutzerklärung.

Auf dieser Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen erstellt, die wir für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit der Verbandsfamilie analog und digital nutzen. Mehr zum Zweck der Erstellung und zur Verwendung der Aufnahmen erfahren Sie in unseren Fotohinweisen.

Bei der Anmeldung zur Veranstaltung erheben wir personenbezogene Daten. Darüber, wie diese Daten verwendet, gespeichert und verarbeitet werden, informiert unsere Datenschutzerklärung.

Auf dieser Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen erstellt, die wir für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit der Verbandsfamilie analog und digital nutzen. Mehr zum Zweck der Erstellung und zur Verwendung der Aufnahmen erfahren Sie in unseren Fotohinweisen.

Bei der Anmeldung zur Veranstaltung erheben wir personenbezogene Daten. Darüber, wie diese Daten verwendet, gespeichert und verarbeitet werden, informiert unsere Datenschutzerklärung.

Auf dieser Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen erstellt, die wir für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit der Verbandsfamilie analog und digital nutzen. Mehr zum Zweck der Erstellung und zur Verwendung der Aufnahmen erfahren Sie in unseren Fotohinweisen.

Bei der Anmeldung zur Veranstaltung erheben wir personenbezogene Daten. Darüber, wie diese Daten verwendet, gespeichert und verarbeitet werden, informiert unsere Datenschutzerklärung.

Auf dieser Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen erstellt, die wir für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit der Verbandsfamilie analog und digital nutzen. Mehr zum Zweck der Erstellung und zur Verwendung der Aufnahmen erfahren Sie in unseren Fotohinweisen.

Bei der Anmeldung zur Veranstaltung erheben wir personenbezogene Daten. Darüber, wie diese Daten verwendet, gespeichert und verarbeitet werden, informiert unsere Datenschutzerklärung.

Auf dieser Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen erstellt, die wir für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit der Verbandsfamilie analog und digital nutzen. Mehr zum Zweck der Erstellung und zur Verwendung der Aufnahmen erfahren Sie in unseren Fotohinweisen.

Bei der Anmeldung zur Veranstaltung erheben wir personenbezogene Daten. Darüber, wie diese Daten verwendet, gespeichert und verarbeitet werden, informiert unsere Datenschutzerklärung.

Ein Gemeinschaftsprojekt von


 

Ihre Ansprechpartnerinnen

Jutta Wiedemann
Abteilungsleiterin Betriebliche Personalpolitik und Fachkräftesicherung
Jutta
Wiedemann
Telefon:
+49 30 31005-207
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Wiedemann [at] vme-net.de