12.04.16 | 10:00 | Oranienburg
Zum Kalender hinzufügen

Workshop Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Der Workshop richtet sich an Verantwortliche für die Organisation und Umsetzung des BEM-Prozesses im Unternehmen und vermittelt praxisnahe Lösungsansätze.

Mit der Einführung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) hat der Gesetzgeber die Absicht verfolgt, unter sich ändernden demographischen Bedingungen die Arbeitsfähigkeit Beschäftigter zu unterstützen. Die Rahmenbedingungen dafür wurden im § 84 SGB IX festgelegt.

Professionell umgesetztes BEM bietet erhebliche Chancen für den dauerhaften Bestand von Arbeitsverhältnissen, trotz (zeitlich befristeter) krankheitsbedingter Einschränkungen, und damit auch für die Leistungsfähigkeit der Unternehmen. Die betriebliche Praxis vieler Unternehmen zeigt aber auch, dass es auf dem Weg, diese Chancen zu nutzen, eine Vielzahl möglicher Stolpersteine gibt. Ziel der Workshops ist es, mit Ihnen zielführende Wege für BEM in Ihren Unternehmen zu erarbeiten, dabei auch Stolpersteine zu benennen und gemeinsam Lösungsansätze zu finden. Ausgehend von den Forderungen des § 84 SGB IX wird dafür der gesamte BEM-Prozess detailliert analysiert. Die Teilnehmer erhalten so die Möglichkeit, die Umsetzung in ihrem Betrieb besser zu beurteilen und Ideen zur Gestaltung und Optimierung des eigenen BEM-Prozesses zu entwickeln.

BEM ist vor allem dann erfolgreich, wenn es in andere betriebliche Gesprächskulturen eingebunden wird. Im KMU-Workshop werden deshalb gemeinsam mit den Teilnehmern verschiedene gesundheitsbezogene Gesprächssituationen reflektiert.

Der Workshop des KMU-Netzwerks vermittelt:

 

  • Rechtsgrundlagen und Betriebsvereinbarungen zum BEM
  • Möglichkeiten und Grenzen des BEMs
  • BEM-Ablauf
  • Maßnahmen im BEM
  • Auswertung von 125 BEM-Erstgesprächen
  • Gesundheitsorientierte Fürsorgegespräche


Für die fachliche Begleitung des Workshops konnte ein Betriebsarzt gewonnen werden, der eine Vielzahl durch ihn betreuter Unternehmen im BEM-Prozess begleitet und entsprechend viel Erfahrung bei der Durchführung von BEM-Gesprächen mit Mitarbeitern mitbringt.

Der Workshop richtet sich primär an die Mitglieder des KMU Netzwerks Gesundheitskompetenz und an solche, die es werden wollen. Für weitere Informationen richten Sie sich bitte direkt an den Veranstalter.

Veranstaltungsort

Oranienburg, Stadtservice
André-Pican-Str. 42, 16515 Oranienburg

Anmeldung

Teilnahme
Anrede
Die E-Mail für diese Anmeldung.
Bitte achten Sie darauf keine Leerzeichen einzugeben.
Ich bin damit einverstanden, dass meine persönlichen Daten in Form von Name, Vorname, Funktion und Firma im Rahmen einer Teilnehmerliste zur Veranstaltung veröffentlicht werden dürfen. Dies umfasst das Auslegen einer gedruckten Teilnehmerliste am Veranstaltungsort und die digitale Weitergabe an die Teilnehmer/innen und Beteiligten der Veranstaltung.

Auf dieser Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen erstellt, die wir für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit der Verbandsfamilie analog und digital nutzen. Mehr zum Zweck der Erstellung und zur Verwendung der Aufnahmen erfahren Sie in unseren Fotohinweisen.

Bei der Anmeldung zur Veranstaltung erheben wir personenbezogene Daten. Darüber, wie diese Daten verwendet, gespeichert und verarbeitet werden, informiert unsere Datenschutzerklärung.

Auf dieser Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen erstellt, die wir für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit der Verbandsfamilie analog und digital nutzen. Mehr zum Zweck der Erstellung und zur Verwendung der Aufnahmen erfahren Sie in unseren Fotohinweisen.

Bei der Anmeldung zur Veranstaltung erheben wir personenbezogene Daten. Darüber, wie diese Daten verwendet, gespeichert und verarbeitet werden, informiert unsere Datenschutzerklärung.

Auf dieser Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen erstellt, die wir für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit der Verbandsfamilie analog und digital nutzen. Mehr zum Zweck der Erstellung und zur Verwendung der Aufnahmen erfahren Sie in unseren Fotohinweisen.

Bei der Anmeldung zur Veranstaltung erheben wir personenbezogene Daten. Darüber, wie diese Daten verwendet, gespeichert und verarbeitet werden, informiert unsere Datenschutzerklärung.

Auf dieser Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen erstellt, die wir für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit der Verbandsfamilie analog und digital nutzen. Mehr zum Zweck der Erstellung und zur Verwendung der Aufnahmen erfahren Sie in unseren Fotohinweisen.

Bei der Anmeldung zur Veranstaltung erheben wir personenbezogene Daten. Darüber, wie diese Daten verwendet, gespeichert und verarbeitet werden, informiert unsere Datenschutzerklärung.

Auf dieser Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen erstellt, die wir für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit der Verbandsfamilie analog und digital nutzen. Mehr zum Zweck der Erstellung und zur Verwendung der Aufnahmen erfahren Sie in unseren Fotohinweisen.

Bei der Anmeldung zur Veranstaltung erheben wir personenbezogene Daten. Darüber, wie diese Daten verwendet, gespeichert und verarbeitet werden, informiert unsere Datenschutzerklärung.

Auf dieser Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen erstellt, die wir für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit der Verbandsfamilie analog und digital nutzen. Mehr zum Zweck der Erstellung und zur Verwendung der Aufnahmen erfahren Sie in unseren Fotohinweisen.

Bei der Anmeldung zur Veranstaltung erheben wir personenbezogene Daten. Darüber, wie diese Daten verwendet, gespeichert und verarbeitet werden, informiert unsere Datenschutzerklärung.

Kontakt zum Veranstalter

Kerstin Jörgler
Tel: 0800 265080-32591
E-Mail: BGM@nordost.aok.de

Ihre Ansprechpartnerin zum Thema "Betriebliches Eingliederungsmanagement"

Rechtsanwältin, Carolin Vesper, Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg, Arbeitsrecht
Abteilungsleiterin Soziale Sicherung
Carolin
Vesper
Telefon:
+49 30 31005-146
Telefax:
+49 30 31005-154
E-Mail:
Vesper [at] vme-net.de