Zukunft der Arbeit

Unternehmen sind wettbewerbsfähig, wenn sie von einer kurzfristigen Personalplanung zu einer weitsichtigen Personalstrategie wechseln. Fachkräftesicherung bedeutet, den Blick auf die Zukunft der Arbeit zu richten. Dafür gilt es, genau zu analysieren, wer künftig für welche Arbeiten gebraucht wird.

Tools zur Fachkräftesicherung

Die Personalarbeit in den Unternehmen muss dem demografischen Wandel Rechnung tragen. Nötig sind dabei individuelle Lösungen. So gibt beispielsweise ein Demografiecheck Auskunft über den zukünftigen Fachkräftebedarf und hilft, geeignete Maßnahmen und Handlungsoptionen für die Personalarbeit abzuleiten. Unsere Altersstrukturanalyse wiederum ermöglicht einen Überblick über die Altersstruktur nach individuellen und selbst definierten Kriterien.


Zukunft der Arbeit

Die Personalarbeit der Zukunft steht vor zwei großen Herausforderungen: dem demografischen Wandel und der digitalen Transformation. Während das Demografiemanagement heute in nahezu jedem Unternehmen zum Alltag gehört, stehen die meisten Unternehmen beim Thema Digitalisierung noch weitgehend am Anfang. Die damit verbundenen Fragen stehen im Mittelpunkt der Arbeit des VME und des Digitallabors „Wirtschaft 4.0“.

Kontakt

Jutta Wiedemann
Abteilungsleiterin Betriebliche Personalpolitik und Fachkräftesicherung
Jutta
Wiedemann
Telefon:
+49 30 31005-207
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Wiedemann [at] vme-net.de

Arbeit im Jahr 2030

Schüler, Auszubildende und Studenten sprechen über ihre Wünsche an die Arbeit der Zukunft.

Weiterführende Informationen