Digitallabor Wirtschaft 4.0

Das Digitallabor "Wirtschaft 4.0" ist eine langfristige Arbeitsplattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Im Bereich „Digitale Arbeitswelt“ sammeln und bewerten wir betriebliche 4.0-Anwendungsbeispiele. Im Bereich „Digitale Geschäftsmodelle“ bieten wir etablierten Unternehmen und Startups eine Plattform, um gemeinsam an neuen Geschäftsmodellen zu arbeiten. Der Bereich „Digitale Bildung“ entwickelt Aktivitäten und Projekte, um die digitale Kompetenz von Schülern zu erhöhen. Eine virtuelle Plattform bietet Informationen über 4.0-Projekte, Studien sowie Veranstaltungen und verschafft Zugang zu 4.0-Experten in Wirtschaft und Wissenschaft.

Folder Digitallabor
Unser Folder

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zu unseren Themenbereichen und Arbeitsfeldern sowie die Kontaktdaten unserer Mitarbeiter.

Digital Labor Empfehlungskatalog
Der Zehn-Punkte-Fahrplan zur digitalen Hauptstadtregion

Wie Wirtschaft, Wissenschaft und Politik den digitalen Wandel gestalten können

Cybersecurity; Hack; IT-Sicherheit; KRITIS;
07.09.23 Haus der Wirtschaft
Cybersecurity Update 2023
In zwei Expertenvorträgen informieren wir über die aktuelle Bedrohungslage, Angriffsvektoren und Wege zur Stärkung der Cyberresilienz von Unternehmen.
Teamwork
24.08.23 Haus der Wirtschaft
HR Innovators: Digitale Welt = Vernetztes Arbeiten?
Von der Hierarchie zur kollegialen Führung - die HR Innovators widmen sich in einer Online-Vernanstaltung der vernetzten, digitalen Arbeitswelt der Zukunft.
Zukunftsorte; Berlin; HTW; Schöneweide; Industrie; Unternehmensnetzwerk;
13.06.23 Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW)
Zukunft mitdenken: Wie aus anwendungsorientierter Forschung betriebliche Innovation wird
Das Netzwerktreffen widmet sich der guten Praxis von Kooperationsmöglichkeiten und Inovationstransfer mit der Hochschule für Wirtschaft und Technik am Zukunftsort Schöneweide
Network; Innovation; International; Cooperation;
06.06.23 STARTBLOCK B2
Vernetzt & International
Lernen Sie die Innovationsregion Lausitz kennen, finden Sie Partner für eigene Innovationsprojekte und erfahren Sie mehr zu den Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Kooperation
Network; Innovation; International; Cooperation;
11.05.23 Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science e.V. (WvSC)
Vernetzt & International
Eine Dialogveranstaltung für KMU rund um das Thema Wissensvernetzung zur Entwicklung international wettbewerbsfähiger Zukunftslösungen
Social Recruiting; Talente; Fachkräftesicherung
22.03.23
Hat die Stellenanzeige ausgedient? Mit Social Recruting zu neuen Talenten.
Follow-up zur Veranstaltungsreihe "HR Innovators: Digitale Technologien in der Personalarbeit der Zukunft" vom 22. März 2023
28.02.23
ReTraNetz Berlin-Brandenburg
Entwicklung und Förderung neuer Geschäftsmodelle und Innovation Hubs im Bereich der Mobilität auf der Grundlage von Digitalisierung und Vernetzung
Klimaneutral; Produktion; Energieeffizienz; Industrie; Startups
15.02.23
Wellenwerk Berlin
Industrie trifft Startups
Das Format "Industrie trifft Startups" brachte GreenTechs mit digitalen Technologien für die ökologische Transformation der Wirtschaft und Industrieunternehmen zusammen.
Social Media; Generationen; Netzwerk; Teams; Kommunikation
24.11.22 Haus der Wirtschaft (virtuell)
HR zwischen Y, Z und Baby-Boomern
On- und Offboarding im Generationenkontext
Cybersecurity; Hack; IT-Sicherheit; KRITIS;
22.11.22 Haus der Wirtschaft
Cyber-Security 2022
Informieren Sie sich über die aktuelle Gefahrenlage für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Maßnahmen zur Stärkung Ihrer Cyber-Resilienz.
Logo Digital Labor "Wirtschaft 4.0"

Digitalforen

Ihre Ansprechpartner

Sven Weickert; UVB; Geschäftsführung
Abteilungsleiter Bildungspolitik und Digitalisierung
Sven
Weickert
Telefon:
+49 30 31005-141
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Weickert [at] vme-net.de

Digitale Geschäftsmodelle

Madlen Dietrich
Digitalisierung und Startup-Wirtschaft
Madlen
Dietrich
Telefon:
+49 30 31005-206
Telefax:
+49 30 31005-166
E-Mail:
Dietrich [at] vme-net.de

Digitale Arbeitswelt

Jutta Wiedemann
Abteilungsleiterin Betriebliche Personalpolitik und Fachkräftesicherung
Jutta
Wiedemann
Telefon:
+49 30 31005-207
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Wiedemann [at] vme-net.de

Digitale Bildung

Thoralf Marks
Berufs-, Schul- und Ausbildungspolitik
Thoralf
Marks
Telefon:
+49 30 31005-209
Telefax:
+49 30 31005-190
E-Mail:
Marks [at] vme-net.de

Digitale Infrastruktur

Burkhard Rhein
Abteilungsleiter Industrie-, Energie- und Infrastrukturpolitik
Burkhard
Rhein
Telefon:
+49 30 31005-117
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Rhein [at] vme-net.de

Digitale Finanzierung

Klaus Jeske
Volkswirtschaft, Statistik und Förderpolitik
Klaus
Jeske
Telefon:
+49 30 31005-127
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Jeske [at] vme-net.de