Ausbildungsmarkt

Die duale betriebliche Ausbildung und das duale Studium sind zwei der wichtigsten Bausteine, um qualifizierte Fachkräfte für die Zukunft zu sichern.

Sie vermitteln den Auszubildenden hochwertige Qualifikationen, erleichtern ihnen den Übergang in eine reguläre Beschäftigung und eröffnen vielfältige Perspektiven für die Karriere.

Insbesondere in gewerblich-technischen Berufen wird die Fachkräftesicherung immer mehr zur Herausforderung für unsere Unternehmen. Die zunehmende Digitalisierung und der demografische Wandel begünstigen diese Entwicklung. Eine duale betriebliche Ausbildung oder Studium ist der Weg, dem drohenden Fachkräftemangel entgegenzutreten. Hier können junge Menschen gezielt auf den Arbeitsmarkt und die branchenspezifischen Anforderungen vorbereitet werden. Deshalb engagieren wir uns mit verschiedenen Projekten und Initiativen für eine weitere Stärkung des dualen Ausbildungsweges.

Unsere bildungspolitischen Interessen vertreten wir über unsere Mitgliedschaft bei den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg (UVB) auf landespolitischer Ebene in zahlreichen Gremien.

12.07.23
Berlin
Speeddating für einen Ausbildungsplatz: Online-Jobmesse bringt Unternehmen und Nachwuchs zusammen
Tausende Ausbildungsplätze in Berlin und Brandenburg sind noch unbesetzt. Die Wirtschaft hat nun eine neue Idee, um doch noch genügend Nachwuchs zu finden.
Arbeitsmarktpolitik
22.06.23 Infoveranstaltung Ausbildung und Beschäftigung von Geflüchteten (Fokus: Ukraine)
Ausbildung und Beschäftigung von Geflüchteten (Fokus: Ukraine)
Teilnehmende erhalten einen ersten Überblick, was es hinsichtlich der Beschäftigung und Ausbildung von Geflüchteten berücksichtigen gilt
Duale Ausbildung
05.06.23
Potsdam
Brandenburgischer Ausbildungspreis 2023
Die Bewerbungsphase für den Brandenburgischen Ausbildungspreis ist geöffnet. bis 14. Juli 2023 können sich Betriebe bewerben, die sich durch Kontinuität, Qualität und Innovation in der Ausbildung auszeichnen oder sich ehrenamtlich engagieren.
Technische Berufsausbildung
24.05.23
MINT-Frühjahrsreport 2023
Der jetzt veröffentlichte Report zeigt: Allein in der Region Berlin-Brandenburg sind derzeit 29.400 MINT-Stellen unbesetzt.
Weiterbildung
28.03.23 Workshop ꟾ ARRIVO BERLIN Servicebüro für Unternehmen
Chancen-Aufenthaltsrecht – Zielgruppe und Voraussetzungen
Für wen eignet sich das neue Chancen-Aufenthaltsrecht, unter welchen Voraussetzungen kann es beantragt werden und wie läuft es ab?
Technische Berufsausbildung
10.02.23
Tarifliche Ausbildungsvergütungen: Erstmals im Durchschnitt über 1.000 Euro
Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland stiegen auch im Jahr 2022, sie erhöhten sich im Vergleich zum Vorjahr um 4,2 Prozent.
vocatiumplus 2017
20.12.22
Berlin
Zuständigkeiten und Angebote: Ausbildung und Beschäftigung von Geflüchteten
Wer darf arbeiten?  Wer unterstützt im Alltag? Welche Fördermaßnahmen gibt es für Unternehmen? Die aktualisierte Infografik des ARRIVO BERLIN Servicebüros für Unternehmen hilft weiter.
Ausbildung
15.12.22
Die Situation auf dem Ausbildungsmarkt
Die Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zur Entwicklung des bundesweiten Ausbildungsmarktes im Jahr 2022 zeigt, dass sich die Lage auf dem Ausbildungsmarkt leicht entspannt hat.
Duale Ausbildung
13.12.22 Workshop ꟾ ARRIVO BERLIN Servicebüro für Unternehmen
Die Einstiegsqualifizierung im Detail
Die Einstiegsqualifizierungsmaßnahme (EQ) gilt als „Brücke in die Ausbildung“. Diese Veranstaltung nimmt die EQ genauer unter die Lupe.
vocatiumplus 2018
29.11.22 Workshop ꟾ ARRIVO BERLIN Servicebüro für Unternehmen
Erfolgreiche Ausbildung: Abbrüche vermeiden
Wie begleiten Unternehmen ihre Auszubildenden mit Fluchthintergrund erfolgreich durch die Ausbildung und unterstützen beim Ankommen im Betrieb? Wie überzeugt man Auszubildende, trotz aller Widrigkeiten die Ausbildung weiterzuführen?

Kontakt

Alexander Schirp, UVB, stv. Hauptgeschäftsführer, Unternehmensverbände, Berlin, Brandenburg
Stellvertretender Hauptgeschäftsführer
Alexander
Schirp
Telefon:
+49 30 31005-106
Telefax:
+49 30 31005-190
E-Mail:
Schirp [at] vme-net.de
Thoralf Marks
Berufs-, Schul- und Ausbildungspolitik
Thoralf
Marks
Telefon:
+49 30 31005-209
Telefax:
+49 30 31005-190
E-Mail:
Marks [at] vme-net.de
Sebastian Krohne
Arbeitsmarktpolitik, SCHULEWIRTSCHAFT
Sebastian
Krohne
Telefon:
+49 30 31005-124
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Krohne [at] vme-net.de
Stefanie Cyzbik
Ausbildungsmanagement, MINT-Förderung
Stefanie
Czybik
Telefon:
+49 30 31005-237
Telefax:
+49 30 31005-166
E-Mail:
Czybik [at] vme-net.de