M+E-Zeitung
Mit der "M+E-Zeitung" informiert der Branchenverband Gesamtmetall vierteljährlich über aktuelle Entwicklungen in der Metall- und Elektroindustrie sowie Neuigkeiten aus den Unternehmen.
Für Rückfragen zu einzelnen Artikeln oder Anregungen wenden Sie sich bitte direkt an Martin Leutz (Telefon: +49 30 55150-206, E-Mail: leutz@gesamtmetall.de).

M+E-Tarifabschluss 2018 in Berlin und Brandenburg: Mehr Geld, mehr Flexibilität bei der Arbeitszeit

Die neue Ausgabe der M+E-Zeitung steht ganz im Zeichen der aktuellen Tarifrunde. Die Arbeitgeber haben bereits in der 2. Verhandlungsrunde ein Angebot vorgelegt und sichern damit einen dauerhaften und spürbaren Lohnzuwachs zu, der über dem liegt, was andere Branchen bereits für 2018 vereinbart haben.

Jobs, Innovationen, Wohlstand: Für all das steht die Metall- und Elektro-Industrie (M+E) mehr als jede andere Branche in Deutschland. An ihr hängt inzwischen fast jeder fünfte Arbeitsplatz hierzulande, zeigt eine aktuelle Studie. Doch setzt sich die Entwicklung fort?

Seit der Finanzkrise hat sich die M+E-Industrie behaupten können, allen Schwierigkeiten zum Trotz. Nun aber steht der gesamte Industriezweig vor großen Belastungen – durch die Einführung von Industrie 4.0, die Umstellung auf Elektromobilität und den sich verschärfenden Fachkräftemangel.

Arbeitszeit ist plötzlich wieder zu einem Thema geworden. Politik und Medien diskutieren aber meist nur über das, von dem sie glauben, dass es die Beschäftigten wollen.

Geht es für M+E 2017 endlich wieder richtig voran? Das Zeug dazu hat Deutschlands größter Industriezweig: Die Unternehmen sind innovativ und leistungsstark, haben erstklassig qualifizierte Mitarbeiter.

Die Industrie – sie steht für Wohlstand und Wachstum in Deutschland, für Jobs und Ausbildung. Davon kann man sich bei der „Woche der Industrie“ vom 17. bis 25.9.2016 überzeugen.

Ein Lohnplus für die Mitarbeiter, Beschäftigung in Deutschland halten: Darauf zielt der Lösungsvorschlag der Arbeitgeber in der M+E-Tarifrunde 2016.

Die Themen: M+E-Tarifrunde 2016, Auslandsaufenthalte, Berufswahl und der M+E-Quiz zu den aktuellen Wachstumszahlen

M+E-Industrie: Schwieriges Jahr 2016 voraus. Betriebe brauchen Beweglichkeit. Ehrenamt: Wenn Helfer Hilfe brauchen. Soziales Engagement: "Die schönste Erfahrung, die ich je gemacht habe."

M+E-Industrie: Die Herausforderungen wachsen. M+E-Industrie: Die Erfolge sichern. Fernbusse: Für 1,50 Euro durch Deutschland. M+E-Ausbildung: Startklar für die Zukunft.

Dauerhaft mehr Entgelt, die Altersteilzeit neu auflegen für Mitarbeiter, die nicht mehr können, und An- und Ungelernte fördern: Das sind die wichtigsten Eckpunkte des Lösungsvorschlags der M+E-Arbeitgeber in der Tarifrunde 2015.

M+E-Tarifpartnerschaft: Vorteil für ganz Deutschland. So geht Zukunft: Industrie 4.0. Meilensteine der Tarifpolitik: Die Geschichte der Tarifpartnerschaft.