MINT-Förderung

Qualifizierte Nachwuchskräfte sind ein wichtiger Baustein für die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Insbesondere im naturwissenschaftlich-technischen Bereich ist es jedoch schwer, sie zu finden. Deshalb engagieren wir uns für eine Berufs- und Studienorientierung, die Schülerinnen und Schüler frühzeitig an die gewerblich-technische Berufswelt heranführt und Perspektiven aufzeigt. 

Den Schwerpunkt legen wir dabei auf die Förderung der MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Hier initiieren und begleiten wir Projekte, die den gelernten Unterrichtsstoff durch außerschulische Angebote der M+E-Industrie begleiten. Berufsbezogen werden hier Aufgabenfelder und Anforderungen der Arbeitswelt veranschaulicht, um so schon früh das Interesse für technische Berufe zu wecken.

02.01.23
Digital Insights – Zusammen für deine Zukunft
Vor Ort und virtuell bekommen Schüler*innen auch 2023 Einblicke „hinter die Kulissen“ der IT- und Tech-Welt. Lehrkräfte können sich in einer Lounge zur beruflichen Orientierung austauschen.
24.11.22 Online ꟾ MINT-Netz Berlin-Brandenburg
MINT-Netz Berlin-Brandenburg: Partnertreffen
Die Partnerinnen und Partner des Netzwerkes treffen sich zweimal im Jahr, um sich auszutauschen und zu vernetzen. Das nächste Partnertreffen des MINT-Netzes findet am 24. November 2022 erneut virtuell statt.
Technische Berufsausbildung
23.11.22
MINT-Herbstreport 2022
Der jetzt veröffentlichte Report zeigt: Allein in der Region Berlin-Brandenburg sind derzeit 28.400 MINT-Stellen unbesetzt.
Schüler diskutieren mit einem Lehrer über einen Versuch
27.09.22 Netzwerk Berufswahl-SIEGEL
Netzwerktag SIEGEL-Schulen
Jedes Jahr können sich am bundesweiten Netzwerktag SIEGEL-Schulen und Partner aus dem ganzen Bundesgebiet untereinander austauschen und vernetzen.
Studentin in der Bibliothek
18.07.22
Live vor Ort: Digital Insights
Digital Insights kann im September zum ersten Mal auch vor Ort erlebt werden. Auf die Teilnehmer*innen wartet ein Mix aus Online- und Vor-Ort-Angeboten bei den Unternehmen.
24.05.22
MINT-Fachkräftelücke steigt deutlich
Der jetzt veröffentlichte Report zeigt: Allein in der Region Berlin-Brandenburg sind derzeit 28.300 MINT-Stellen unbesetzt.
05.05.22 Online ꟾ MINT-Netz Berlin-Brandenburg
MINT-Netz Berlin-Brandenburg: Partnertreffen
Die Partnerinnen und Partner des Netzwerkes treffen sich zweimal im Jahr, um sich auszutauschen und zu vernetzen. Das nächste Partnertreffen des MINT-Netzes findet am 5. Mai 2022 erneut virtuell statt.
Digitale Bildung in der Schule
09.02.22
Jetzt bewerben: Schulen mit MINT- und Digitalprofil
Bis 31. Mai 2022 können sich Schulen als “MINT-freundliche Schule” und "Digitale Schule" bewerben.
06.01.22
Digital Insights – Zusammen für deine Zukunft
Virtuelle Kennenlerntage bieten Schüler*innen Einblicke „hinter die Kulissen“ der IT- und Tech-Welt. Lehrkräfte können sich in einer Lounge zur beruflichen Orientierung austauschen.
23.11.21
MINT-Arbeitsmarkt: MINT-Fachkräftelücke steigt deutlich
Der jetzt veröffentlichte Report zeigt, Frauen sind auf dem MINT-Arbeitsmarkt weiterhin stark unterrepräsentiert.

MINT-Unterrichtseinheiten zum Downloaden

me-vermitteln.de
Das Informationsportal me-vermitteln.de zur Ausbildung in der Metall- und Elektro-Industrie stellt kostenfreie Unterrichtseinheiten zur Berufserkundung und zum MINT-Unterricht zur Verfügung.

Science on Stage
Science on Stage hat eine Seite mit MINT-Unterrichtsmaterialien zusammengestellt, die sich gut für einen Online-Kurs oder den Unterricht im heimischen Umfeld eignen. Die Materialien sind kostenfrei als PDF verfügbar und decken eine Vielzahl an Fächern ab.

think ING.
Die Ingenieurnachwuchs-Initiative think ING. stellt Unterrichtsmaterialien (Arbeitsblätter, Experimente und Unterrichtsreihen) nach Jahrgangsstufen und Themen zugeordnet zur Verfügung.

Kontakt

Stefanie Cyzbik
Ausbildungsmanagement, MINT-Förderung
Stefanie
Czybik
Telefon:
+49 30 31005-237
Telefax:
+49 30 31005-166
E-Mail:
Czybik [at] vme-net.de

Unsere Projekte und Initiativen