Arbeitsmarktpolitik

Über unsere Mitgliedschaft bei den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg (UVB) gestalten wir die Arbeitsmarktpolitik maßgeblich mit. Als Sozialpartner engagiert sich die UVB in den Ausschüssen für Berufsbildung der Länder, in der Selbstverwaltung der Arbeitsagenturen und Job Center, in den Begleitausschüssen der Länder zur Umsetzung der EU-Förderpolitik und in den Landesbeiräten zur Fachkräftesicherung. Im BDA-Arbeitskreis »Arbeitsmarktpolitik« vertritt die UVB die Interessen der Hauptstadtregion auf Bundesebene.

Die Schwerpunkte in der Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik setzen wir in enger Abstimmung mit unseren Mitgliedsunternehmen. Dabei ist der stetige Austausch von Erfahrungen und Informationen entscheidend. Eine branchenübergreifende Plattform für diesen Austausch ist das Personalforum Berlin-Brandenburg. Hier haben die Personalleitungen der VME-Mitgliedsunternehmen die Möglichkeit, sich regelmäßig zu personalpolitischen Themen auszutauschen.

Zudem informieren wir Sie stets aktuell mit unserem monatlichen Arbeitsmarktbericht, Rundschreiben und dem ME-Report über neue Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Betriebe. Alle Informationen stehen unseren Mitgliedern im internen Bereich zur Verfügung.

Wurden arbeitsmarktpolitische Instrumente erfolgreich an den Start gebracht, setzen wir uns dafür ein, dass die Betriebe bei deren Anwendung intensiv einbezogen werden. Dies betrifft unter anderem Maßnahmen der Berufsvorbereitung, die geförderte Ausbildung, Eingliederungsmaßnahmen und Maßnahmen zur betrieblichen Umschulung oder Weiterbildung von Beschäftigten.

22.06.23
Berlin
Schirp mahnt schnellere Verfahren für ausländische Fachkräfte an
Der Bundestag hat das neue Fachkräfte-Einwanderungsgesetz beschlossen. Das nützt den Unternehmen aber nur etwas, wenn die Verfahren bei den Ausländerbehörden schneller und unbürokratischer werden, sagt der stellvertretende UVB-Hauptgeschäftsführer Alexander Schirp.
people; youth; queue; diverse; employment; work; business; young; man; career; group; office; job; staff; standing; view; ethnic; waiting; men; women; diversity; modern; professional; positive; interview; indoors; contemporary; education; personnel; white
27.04.23
Arbeiten in Deutschland
In Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels sind Unternehmen immer dringender darauf angewiesen, Fachkräfte aus Drittstaaten zu gewinnen und einzusetzen. Mit der Broschüre „Arbeiten in Deutschland – Zuwanderungsmöglichkeiten ausländischer Fachkräfte“ bieten BDA und Gesamtmetall einen guten Überblick über die wichtigsten Zuwanderungsmöglichkeiten.
worker; factory; wheelchair; disabled; handicapped; rehabilitation; carpenter; construction; wood; workers; industrial; industry; white; carpentry; man; tool; work; workshop; professional; furniture; job; working; business; machine; building; occupation;
19.04.23 Handwerkskammer Berlin
Online-Infoveranstaltung: Inklusion lohnt sich! Fördermöglichkeiten für Betriebe
Die Beratungsstelle Inklusion im Handwerk, der Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Berlin-Mitte und das Inklusionsamt informieren über Zuschüsse und Förderungen für Betriebe bei der Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung.
vocatiumplus 2017
20.12.22
Berlin
Zuständigkeiten und Angebote: Ausbildung und Beschäftigung von Geflüchteten
Wer darf arbeiten?  Wer unterstützt im Alltag? Welche Fördermaßnahmen gibt es für Unternehmen? Die aktualisierte Infografik des ARRIVO BERLIN Servicebüros für Unternehmen hilft weiter.
Ukraine, Fahne, Flagge, gelb, blau
06.09.22 WEBINAR
Beschäftigung von Geflüchteten aus der Ukraine
Menschen, die vor dem Krieg aus der Ukraine geflüchtet sind, benötigen Stabilität und Verlässlichkeit, um den Verlust von Heimat und Strukturen zumindest ansatzweise kompensieren zu können. Ein Webinar am 6. September von 10:00 bis 11:30 Uhr informiert über das aktuelle Verfahren beim LEA sowie über die rechtlichen Rahmenbedingungen und zeigt Unterstützungsangebote, die die Bundesagentur für Arbeit bietet.
Uhren Arbeitszeit Zeit Personal
06.07.22
Berlin
Kurzarbeit: Die wichtigsten Fragen für Arbeitgeber
Kurzarbeit wird angesichts der Corona-Krise immer wichtiger. Die wichtigsten Fragen und Links für Unternehmen.
03.06.22
Berlin
Ein Senator schlägt Alarm
Stephan Schwarz war zu Gast auf der diesjährigen UVB-Mitgliederversammlung. Er hatte eine Zahl im Gepäck, die für Stirnrunzeln sorgte.
Ukraine, Fahne, Flagge, gelb, blau
02.06.22 WEBINAR - Haus der Wirtschaft
Geflüchtete aus der Ukraine – so gelingt die Integration
Menschen, die vor dem Krieg aus der Ukraine geflüchtet sind, benötigen Stabilität und Verlässlichkeit. So können sie den Verlust von Heimat und Strukturen zumindest ansatzweise kompensieren. Die Integration in Arbeit und Ausbildung ist dafür eine der wichtigsten Bausteine. Im Webinar haben wir die wichtigsten Voraussetzungen diskutiert.
Berlin braucht Dich!
24.05.22 Betriebliche Begleitagentur
Vielfalt macht`s - gut angekommen im Unternehmen und langfristig bleiben
Die bea-Brandenburg bietet im Mai eine Veranstaltungsreihe zur Integration von ausländischen Beschäftigten an.
Ukraine, Fahne, Flagge, gelb, blau
23.05.22
Berlin
Ukraine-Geflüchtete: Berliner Wirtschaft spendet Geld für zusätzliche Sprachkurse
Damit Ukrainerinnen und Ukrainer schneller in den deutschen Arbeitsmarkt einsteigen können, soll es zusätzliche Sprachkurse geben. Die Betriebe werben um Spenden dafür.

Kontakt

Alexander Schirp, UVB, stv. Hauptgeschäftsführer, Unternehmensverbände, Berlin, Brandenburg
Stellvertretender Hauptgeschäftsführer
Alexander
Schirp
Telefon:
+49 30 31005-106
Telefax:
+49 30 31005-190
E-Mail:
Schirp [at] vme-net.de
Sebastian Krohne
Arbeitsmarktpolitik, SCHULEWIRTSCHAFT
Sebastian
Krohne
Telefon:
+49 30 31005-124
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Krohne [at] vme-net.de

Weiterführende Informationen