Innovations- und Transformationsprozesse im Unternehmen gestalten
Die Fahrzeug- und Zulieferindustrie befindet sich im Wandel – mit wachsender Komplexität und sich stetig erhöhender Geschwindigkeit. Wie sich der Umbruch gestalten wird, bestimmen die technologischen, gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen. Die Weichen für die Zukunft müssen heute gestellt und die richtigen strategischen Maßnahmen identifiziert werden.
Die Transformation fordert Unternehmen, bewährte Denkmuster und Strukturen zu überprüfen. Abrupte Änderungen im Kundenbedarf und neue Wettbewerbssituationen rücken in den Fokus.
Um auf diese Herausforderungen schneller reagieren zu können, braucht es agile Arbeitsweisen, das richtige Mindset und ein Sich-Öffnen für das Ecosystem.
Inhalte
Dieser Workshop vermittelt Grundsätze und Zusammenhänge des digitalen Strukturwandels anhand konkreter Unternehmensbeispiele. Die teilnehmenden Unternehmen lernen Methoden und Werkzeuge zur Ableitung eines Transformationsansatzes kennen. Die Entwicklung eines Leitbildes schafft Klarheit und erleichtert die Konzeption einer Innovationsstrategie sowie die Transformation der Unternehmensprozesse samt Organisation.
Gemeinsam wird erarbeitet, welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf das eigene Unternehmen haben und welche konkreten Maßnahmen ergriffen werden können, um sich erfolgreich an die veränderten Gegebenheiten anzupassen.
Agenda
09:00 – 10:15 Uhr Begrüßung & Vorstellung: Was ändert sich gerade?
kurze Kaffeepause
10:30 – 11:30 Uhr Praxis Impulse & Ausarbeitung eines eigenen Digital Solution Kit (Teil 1)
Mittagspause
12:00 – 12:45 Uhr Orientierungshilfen & Ausarbeitung eines eigenen Digital Solution Kit (Teil 2)
12:45 – 13:30 Uhr Ausblick und mögliche Szenarien
Moderation
Kay Freiland, Digital Mission Pioneers GmbH
Kay Freiland ist ein anerkannter Digital-Pionier, der Unternehmen auf ihrem Weg in die digitale und nachhaltige Zukunft begleitet. Mit über 22 Jahren Erfahrung als Management- und Technologieberater in der Automobil- und Maschinenbaubranche verfügt er über ein umfassendes Fachwissen und nutzt innovative Methoden, technologische Innovationen sowie kreative Ideen, um seine Kunden umfassend zu beraten.
Sein Tätigkeitsbereich umfasst die Neugestaltung von Geschäftsmodellen, die Identifikation von Technologiepotenzialen, die Optimierung von Organisationsstrukturen sowie die umfassende Neuausrichtung auf das digitale industrielle Zeitalter.
Zum Projekt
Die Fahrzeug- und Zulieferindustrie sieht sich mit einer komplexen Umbruchsituation konfrontiert. Die globale Klimakrise erfordert einen konsequenten Umstieg auf Elektrotraktion, die Digitalisierung verändert Produktentwicklung und Produktionsprozesse tiefgreifend. Darüber hinaus muss sich die Branche mit den Chancen und Risiken zukünftiger Mobilitätskonzepte und -dienste auseinandersetzen.
Das BMWK-Projekt "Regionales Transformationsnetzwerk Automotive Berlin-Brandenburg" (ReTraNetz BB) greift diese vielschichtigen Herausforderungen auf und verfolgt das Ziel, der in der Region Berlin-Brandenburg ansässigen Fahrzeug- und Zulieferindustrie wirkungsvolle Unterstützung bei den damit verknüpften Transformationserfordernissen zu geben. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz auf Grund eines Beschlusses des deutschen Bundestages.
Veranstaltungsort
Nonnendammallee 72, 13629 Berlin