10.10.23Berlin

Saubere Sache – Waschmaschinen aus Berlin

Smart, sanft, sparsam – BSH entwickelt seine innovativen Hausgeräte in Berlin

Schwindlig könnte es einem werden. Es geht immer im Kreis, 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, an beinahe jedem Tag im Jahr. Ein schmatzendes Platsch-Platsch begleitet die Umdrehungen der Waschmaschinen in dem fensterlosen Raum. Einige hundert Geräte surren hier vor sich hin, alle befüllt mit gezielt verschmutzter und genau abgewogener Testwäsche.

Jürgen Genger wird es nicht schwindlig. Das beständige Surren zeigt ihm, dass alles läuft wie geplant. Wenn die Maschinen ihr Programm abgespult haben, kommt die Wäsche aus den Trommeln unter das Mikroskop. „Wir schauen, ob das Waschergebnis stimmt, bei unterschiedlicher Verschmutzung, bei hartem und weichem Wasser, bei jeder Wasserqualität. Nur dann sind die Konsumenten Zufrieden.“

Genger weiß, wovon er spricht. Seit mehr als fünf Jahren ist der 61-Jährige Standortleiter des Technologiezentrums Wäschepflege der BSH Hausgeräte GmbH in Siemensstadt. 900 Beschäftigte entwickeln, optimieren und testen hier Waschmaschinen für den Weltmarkt. Dabei interessiert sie nicht nur, wie sauber die Wäsche wird. Es geht auch darum, wie die Maschinen das immerwährende Schleudern und Spülen verkraften. „Wir simulieren den kompletten Lebenszyklus der Geräte. Sie werden hier auf Herz und Nieren geprüft und müssen ihre Effizienz und Langlebigkeit unter Beweis stellen“, sagt der Standortleiter. „Erst dann sind sie reif für den Markt.“

BSH ist ein Weltkonzern für die sogenannte Weiße Ware, das sind Haushaltsgeräte von der Spülmaschine über den Staubsauger bis hin zum Trockner. BSH kommt auf knapp 16 Milliarden Euro Umsatz mit 63.000 Beschäftigten und 39 Produktionsstandorte weltweit.

Jürgen Genger leitet das Entwicklungszentrum in Berlin.

Bei der Gründung 1967 standen Bosch und Siemens noch gemeinsam hinter dem Unternehmen, seit 2015 gehört die BSH zu 100 Prozent zur Bosch-Gruppe. Zum Markenportfolio des Konzerns gehören neben zwölf bekannten Hausgerätemarken wie Bosch, Siemens, Gaggenau und Neff auch die Ökosystemmarke Home Connect sowie verschiedene Servicemarken, darunter Kitchen Stories.

Für Standortleiter Genger und seine Leute heißt das, sich an die Wünsche der Kunden in den verschiedenen Märkten der Welt anzupassen. Einige Länder bevorzugen ein möglichst großes Fassungsvermögen, andere bestimmte technische Features. In Europa ist umweltschonendes Waschen für die Kundinnen und Kunden ein wichtiges Kaufargument. Hier ist viel passiert, um 60 Prozent ist der Energiebedarf seit der Jahrtausendwende gesunken.

Doch es geht nicht allein darum, Wasser und Strom zu sparen, sagt Genger. Die einzelnen Komponenten einer Maschine müssen umweltfreundlich, nachhaltig produziert und leicht zu recyceln sein. Das beginnt in der Konstruktion beim ersten Federstrich. Und die Kunden wollen mehr als nur ein Gerät, das mit Energie knausert. „Blusen, T-Shirts, Jeans oder Pullover sollen lange ansehnlich bleiben“, sagt Genger. „Schonendes Waschen ist heute sehr wichtig.“

Die BSH-Ingenieurinnen und -Ingenieure designen darum mit Hightech. In einem Virtual-Reality-Labor können sie neue Geräte dreidimensional kreisen lassen und Und, wenn nötig, sogar virtuell in die Waschtrommel hineinklettern.

Der Standort in Spandau ist besonders energiesparend gebaut - demnächst soll die Ökobilanz noch weiter aufgebessert werden.

Auch der Sound beim Waschen muss stimmen. In Siemensstadt gibt es eigens ein Akustik-Labor. Es ist auf Federn gelagert, damit keine Außengeräusche den Klang verfälschen. Kooperationen mit Berliner Universitäten helfen, bei der Technik immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.

BSH hat am Standort Berlin eine lange Geschichte. 1953 begann Siemens in einer Fabrik im nahen Gartenfeld mit der Produktion von Waschmaschinen. Doch mit den Jahren wurde sie unwirtschaftlich und schließlich geschlossen.

2011 bezog BSH das Technologiezentrum, damals erst mit 600 Beschäftigten. Die Waschmaschinen werden im rund 30 Kilometer entfernten Nauen produziert.

In Zukunft sollen Nachhaltigkeit und Umweltschutz noch größer geschrieben werden. Zum einen bei der Haustechnik. Schon heute heizen die Test-Waschmaschinen, die rund um die Uhr summen, mit ihrer Abwärme einen Teil des Gebäudes. Bis 2026 sollen Erdwärme und Photovoltaik die Energiebilanz weiter aufbessern.

Zum anderen geht es um noch effizientere Geräte. „Wir haben noch ein bisschen Luft nach oben“, schmunzelt Genger. Details und neue Ideen der Entwicklerinnen und Entwickler bleiben Firmen-geheimnis. Aber klar ist: Bis zur Marktreife müssen dieTest-Maschinen noch einige Runden drehen.

Download

M+E-Report, Titel, Ausgabe 02/2023, Metall- und Elektroindustrie, Berlin, Brandenburg, Aktuelles
M+E-Report 2/2023

Dieser Text stammt aus dem M+E-Report, dem Magazin des VME.

Pressekontakt

Carsten Brönstrup
Abteilungsleiter Presse und Kommunikation, Pressesprecher
Carsten
Brönstrup
Telefon:
+49 30 31005-114
Telefax:
+49 30 31005-166
E-Mail:
Broenstrup [at] vme-net.de