Transformation aktiv gestalten: Berlin-Brandenburg auf dem Weg zum Fahrzeugland 2.0
Die Fahrzeug- und Zulieferindustrie befindet sich im Wandel – mit wachsender Komplexität und sich stetig erhöhender Geschwindigkeit. Wie sich der Umbruch gestalten wird, bestimmen die technologischen, gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen. Die Weichen für die Zukunft müssen heute gestellt und die richtigen strategischen Maßnahmen identifiziert werden.
Die Transformation fordert Unternehmen, bewährte Denkmuster und Strukturen zu überprüfen. Abrupte Änderungen im Kundenbedarf und neue Wettbewerbssituationen rücken in den Fokus.
Um auf diese Herausforderungen schneller reagieren zu können, braucht es agile Arbeitsweisen, das richtige Mindset und ein Sich-Öffnen für das Ecosystem.
Inhalt dieser Veranstaltung
Unser ReTraNetz-Konsortium bringt Partner mit unterschiedlichen Fachkenntnissen und Perspektiven zusammen, um sicherzustellen, dass die neu vorgestellte Strategie für die Transformation des regionalen Automobilsektors umfassend und mehrdimensional gestaltet ist.
Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit, sich auf dem Event mit den entscheidenden lokalen Akteuren zu vernetzen, die maßgeblich die Zukunft des Mobilitätssektors in der Region gestalten werden.
Melden Sie sich direkt an: LINK. Wir freuen uns auf Sie!
Zum Projekt
Die Fahrzeug- und Zulieferindustrie sieht sich mit einer komplexen Umbruchsituation konfrontiert. Die globale Klimakrise erfordert einen konsequenten Umstieg auf Elektrotraktion, die Digitalisierung verändert Produktentwicklung und Produktionsprozesse tiefgreifend. Darüber hinaus muss sich die Branche mit den Chancen und Risiken zukünftiger Mobilitätskonzepte und -dienste auseinandersetzen.
Das BMWK-Projekt "Regionales Transformationsnetzwerk Automotive Berlin-Brandenburg" (ReTraNetz BB) greift diese vielschichtigen Herausforderungen auf und verfolgt das Ziel, der in der Region Berlin-Brandenburg ansässigen Fahrzeug- und Zulieferindustrie wirkungsvolle Unterstützung bei den damit verknüpften Transformationserfordernissen zu geben. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz auf Grund eines Beschlusses des deutschen Bundestages.
Veranstaltungsort
Alexanderufer 3-7, 10117 Berlin